Die Mobilitätswende erfolgreich vor Ort gemeinsam gestalten

Strategisches Mobilitätsmanagement

Die Zukunft braucht eine aktive Gestaltung

 Eine Mobilitätsplanung und -politik, die sich am Menschen orientiert, beginnt damit, dass engagierte Menschen sich gemeinsam auf den Weg machen. Dass Menschen Lust auf Veränderung haben und keine Angst vor Fehlern verspüren.

 
Das Konzept des strategischen Mobilitätsmanagements schafft Lösungsräume für eine Verbesserung der städtischen und ländlichen Lebensqualität. Kommunalpolitik, Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft werden erfolgreich zusammengeführt.

Eine nachhaltige Mobilitätsplanung bedeutet Veränderung. Dafür ist es erforderlich, tradierte Planungsmuster und Mobilitätsroutinen zu durchbrechen und neue Instrumente anzubieten. Eine positive Erzählung vereint die Kräfte, ein klares Rollenverständnis in der Zusammenarbeit zwischen Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung verringert die Reibungsverluste. 

Die neue Mobilität

... macht Spaß, weil sie gemeinsam mit unterschiedlichsten Menschen und verschiedensten Blickwinkeln die Zukunft positiv gestaltet.

... lebt von einer positiven Erzählung und grenzt sich klar von populistischer Agitation ab.

... ist ein Transformationsprozess
der Verbesserungen für viele und Nachteile für einige wenige bedeutet. 

Die neue Mobilität schafft

 ... attraktive Mobilitätsangebote, um am Leben teilzuhaben

… eine Mobilität, die sozial gerecht ist, die Natur und Klima schont, die mehr Raum für Aufenthalt und Begegnung kreiert, die mehr Sicherheit insbesondere für Kinder und ältere Menschen bietet sowie die Wirtschaft fördert.

Die neue Mobilität

 ... braucht einen faktenbasierten am Menschen orientierten milieuübergreifenden Dialog, um Vorurteile abzubauen und respektvoll miteinander umzugehen.

... berücksichtigt die Lebenssituation und Gewohnheiten der Menschen.

... baut auf die Alltagserfahrungen der Menschen auf.

Die neue Mobilität braucht

... einen langen Atem, der über Wahlperiodenhinaus geht. Einen klaren Kompass, eine mutige, zukunftsorientierte Kommunalpolitik und eine handlungsstarke Verwaltung. 


... kommunikations- und sozialwissenschaftliche sowie psychologische Expertise, um die Transformationsprozesse erfolgreich zu gestalten.

... kommunale Mobilitätsmanager*innen, die die Prozesse koordinieren, begleiten und evaluieren. 

Die neue Mobilität braucht

... ein klares Rollenverständnis zwischen Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung.


... eine strategische Mobilitätsplanung (SUMP).

... die Integration des ziel- und standortbezogenen Mobilitätsmanagements in die kommunale Mobilitätsplanung.

... eine Integration von zivilgesellschaftlichen Gruppen in die Meinungsbildung.

... eine regionale Perspektive.

Ihre Fragen

Meine Angebote

Reinhören

Reinlesen

Menschen müssen attraktive Mobilitätsangebote erhalten, um am Leben teilzuhaben. Dabei soll das Mobilitätsverhalten möglichst wenig negative Auswirkungen auf das Leben und die Zukunft anderer haben. Insbesondere der Klimawandel ist dabei der Treiber der Mobilitätswende.

Die Mobilitätswende ist notwendig und möglich. Eine Planung, die den Menschen mit seinen Mobilitätsbedürfnissen in den Mittelpunkt stellt, erfordert den Perspektivwechsel vom Verkehrs- zum Mobilitätsblick.

Meine jahrzehntelangen Einblicke in die Alltagpraxis des kommunalen Handelns haben mir gezeigt, dass der Ansatz des strategischen Mobilitätsmanagements ein Schlüssel zur Gestaltung dieses Perspektivwechsels ist.

Ich unterstütze Kommunenverwaltungen und Kommunalpolitik,
ÖPNV-Unternehmen, zivilgesellschaftliche Gruppen und Verbände dabei, erfolgreich eine zukunftsweisende Mobilitätsentwicklung zu gestalten. Mit strategischen Impulsen und praktischen Beispielen, mit Mentoring und Moderation, mit Vorträgen, Vernetzung und Qualifizierung.

Unsere Arbeit ist unsere Leidenschaft und ein positiver Antrieb für jeden neuen Tag. Sie bringt uns dazu, Herausforderung als Chance zu verstehen und neue Ziele zu erreichen.